Konfirmandenkurse in Gomaringen

Herzlich willkommen zum Gomaringer Konfirmandenkurs!

Auf dieser Seite findet ihr zunächst eine Reihe von Links – als Zugang zu den Infopapieren und Unterlagen, die auch für eure Eltern wichtig sind.
Weiter unten stehen dann noch einige grundsätzliche Gedanken zur Konfirmandenarbeit.

Konfirmation 2026

Inzwischen steht fest: Wir erreichen eine Gruppengröße von unter 30 Jugendlichen. Damit liegen wir unter der Schwelle, die der Kirchengemeinderat festgelegt hat, um zwei Konfirmationstermine anzusetzen.
Deshalb werden wir in Gomaringen eine gemeinsame große Konfirmation feiern – und zwar am 10. Mai 2026. Das entspricht auch der überwiegenden Zahl der Anmeldungen.

Zusätzlich wird es am 3. Mai 2026 eine kleinere Konfirmation in Stockach geben. Dort sind vorrangig die Stockacher Jugendlichen eingeladen. Einzelne Konfirmandinnen und Konfirmanden aus Gomaringen können jedoch ebenfalls in Stockach konfirmiert werden, falls sie den Termin am 10. Mai nicht wahrnehmen können.

Für die Konfirmation in Stockach stehen insgesamt sechs Plätze zur Verfügung. Aufgrund der deutlich geringeren Kirchenkapazität kann die Feier dort nicht mit mehr als sechs Konfirmationsfamilien stattfinden.

Wir gehen nun davon aus, dass alle Gomaringer Jugendlichen am 10. Mai konfirmiert werden – mit Ausnahme derjenigen, die sich nochmals bei uns melden und den Termin in Stockach am 3. Mai beantragen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Ich bin sicher, dass wir mit dieser Lösung einen sehr schönen, großen und festlichen Konfirmationsgottesdienst feiern werden.
Beide Gottesdienste – sowohl in Stockach als auch in Gomaringen – werden von mir gestaltet. Auch der Gottesdienst in Stockach hat seinen ganz eigenen Charme, weil dort vieles persönlicher und im kleineren Rahmen gefeiert werden kann.

Alles Weitere besprechen wir dann bei unserem gemeinsamen Termin am 15. Mai.

Bis dahin grüße ich Sie herzlich – auch im Namen von Pfarrer Dinkel –
Ihr Peter Rostan

Mitmachen in der Konfirmandenarbeit

Im KonfiTeam des CVJM

  • Gestaltung der Konfi-Freizeit
  • Aktionstage anbieten
  • Gemeinsame Ausflüge mit den Jugendlichen unternehmen
  • Fahrdienst & Begleitung zum Jugendgottesdienst in der Region

In den Kleingruppen des Konfi-Kurses

  • Unterricht im häuslichen Rahmen (mit ca 5 Jugendlichen)
  • Mit Gesprächen, Begegnungen, persönlicher Atmosphäre
  • Insgesamt etwa 8-10 Nachmittage, verteilt aufs Jahr in 4 Blöcken
  • Mit Material, das von den Pfarrern vorbereitet wird (Lehrvideos, Arbeitsblätter, Spielerisches, …)
  • Begleitet durch Infotreffen für die Kleingruppen-Mitarbeiter

Die Fotos sind schon älter, geben aber ganz gut die Stimmung im Konfi-Kurs, bei Sonderterminen und vor allem auf unseren Konfi-Freizeiten wieder, die vom Konfi-Team des CVJM gestaltet werden.
Sie sind fester Bestandteil des Konfirmanden-Jahres.

Allgemeine Informationen

In den letzten Wochen des 7. Schuljahrs beginnt für die Jugendlichen der Konfirmandenkurs.
Konfirmation feiern wir dann im darauffolgenden Mai.

Die Konfirmation ist eine Bestätigung der Taufe. In ihr formulieren die Jugendlichen ihre eigene Antwort auf Gottes Zusage. Diese Antwort fällt nicht gleichförmig aus und wird deshalb in der Form eines stillen, persönlichen Gebetes gegeben.

Doch das Konfirmandenjahr dient nicht nur der Vorbereitung eines festlichen Abschlussgottesdienstes. Es soll die Jugendlichen möglichst breit mit der Kirchengemeinde und ihren Themen vertraut machen, sie auf dem Weg zu einem eigenen, mündigen Glauben begleiten und Begegnungen schaffen, auf die sie ein Leben lang gerne zurückschauen.

In Gomaringen gliedert sich der Konfirmandenkurs auf in Unterrichtsnachmittage und Sonderaktionen. Der Unterricht wird verantwortet durch die Pfarrer, die Aktionen im wesentlichen durch ein Konfi-Team des CVJM, das eng mit der Kirchengemeinde zusammenarbeitet. Hinzu kommen Gottesdienste am Sonntag und diverse Praxiseinsätze.

Unterricht:

Der wöchentliche Unterricht ist verbindlich, es gilt dieselbe Anwesenheitspflicht wie in der Schule.
Das Besondere in Gomaringen: wir haben eine Kombination aus klassischem Unterricht im Gemeindehaus (gleichzeitig für alle Konfirmanden) und Treffen in festen Kleingruppen. Beide Formen wechseln sich ab – nicht wochenweise, sondern Blöcken (Bsp: 3x in Kleingruppen, dann 3x im Plenum).

Baustein Aktionen:

Wochenend-Freizeit / Brunch nach dem Gottesdienst / Konfi-Samstag / Feste / Ausflüge / … und was sonst noch dem Konfi-Team einfällt

Gottesdienste:

Mindestens 20 mal im Jahr nimmt jeder Konfirmand an einem Gottesdienst teil. Neben dem klassischen Gottesdienst am Sonntagmorgen gibt es auch die Junge Abendkirche. Auch Gottesdienste an anderen Orten werden mitgezählt.

Praxiseinsätze:

jeder Jugendliche nimmt im Laufe des Konfirmandenjahres an mindestens 4 Einsatzstellen teil:
Mithilfe beim Mesnerdienst / Begrüßungsteam vor dem Gottesdienst / Austragen von Gemeindepost / Aktionen des CVJM / Schnupper-Einsatz in der Kinderkirche oder in einer CVJM-Gruppe / usw.

Beiträge zur Konfirmandenarbeit der Kirchengemeinde

Taufe am See

Das gibt‘s am Baggersee Kirchentellinsfurt bestimmt nicht oft zu sehen: Ein Pfarrer im Bademantel und eine Gemeinde in Campingstühlen und Sonnenbrillen. Der Grund? Acht Konfirmandinnen und Konfirmanden unserer Gemeinde sagten am Sonntag…